Berufskraftfahrerschulungen
Berufskraftfahrer-Weiterbildung
Schulungen aus der Praxis für die Praxis. Nach den Vorgaben des BKrFQG. Zu allen Lehrgängen erhalten Sie stets aktuelle und umfassende Schulungsunterlagen.
Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen zu unseren Kraftfahrer-Weiterbildungskursen.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!


Güterkraftverkehr ab 3,5 Tonnen
Schulungen auf eigenen LKW
KRAFTFAHRERWEITERBILDUNG NACH BKrFQG für gewerbliche Güterbeförderung ab 3,5 t
Das Gesetz für Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für Güterkraft- oder Personenverkehr (Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) gilt zum Zwecke der Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr und wurde im August 2006 von der Bundesregierung als Folge des EU – Rechtes umgesetzt.
Der Berufskraftfahrer erwirbt die Qualifikation leider nicht auf Lebenszeit, sondern sie muss alle fünf Jahre in einer Weiterbildung aufgefrischt werden. Das BKrFQG fordert die Weiterbildung durch Teilnahme an einem Unterricht einer anerkannten Ausbildungsstätte und verfolgt das Ziel, alle Berufskraftfahrer auf dem neuesten Stand zu halten.
Die Weiterbildung besteht aus folgenden Modulen:
oder in kombinierter Form gebucht werden.
Modul 1
Eco – Training
- theoretische Vorbereitung auf den Praxisteil
- erste praktische Fahrt
- theoretisches Erarbeiten eines wirtschaftlichen Fahrstils
- zweite praktische Fahrt
- Fazit
Modul 2
(Sozial) Vorschriften für den Güterverkehr
- aktuelle Verkehrsvorschriften
- Sozialvorschriften
- Vorschriften für den Güterverkehr
Modul 3
Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit
- Bewusstseinsbildung für Risiken des Straßenverkehrs & Arbeitsunfälle
- Einschätzung der Lage bei Notfällen
- Fahrsicherheit & Sicherheitssysteme
Modul 4
Schaltstelle Fahrer: Dienstleister, Imageträger, Profi
- Marktumfeld des Güterverkehrs
- das Bild des Unternehmens in der Öffentlichkeit
- Schleusen und Kriminalität
- Gesundheitsschäden vorbeugen
- die Bedeutung einer guten körperlichen- und geistigen Verfassung
Modul 5
Ladungssicherung
- Verantwortlichkeiten
- Physik
- Lastverteilung und Nutzvolumen
- Arten von Ladegütern
- Sicherungsarten
- Verwendung von Haltevorrichtungen
- Überprüfung der Haltevorrichtung
- Be- und Entladen
- weitere Einrichtungen und Hilfsmittel zur Ladesicherung
- Fazit


Berufskraftfahrer Omnibus
KRAFTFAHRERWEITERBILDUNG NACH BKrFQG für Berufkraftfahrer Omnibus.
Das Gesetz über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güterkraft- oder Personenverkehr (Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) gilt für Zwecke der Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr und wurde im August 2006 von der Bundesregierung als Folge des EU-Rechts umgesetzt.
Der Berufskraftfahrer erwirbt die Qualifikation leider nicht für die Lebenszeit, sondern muss alle 5 Jahre in einer Weiterbildung aufgefrischt werden. Das BKrFQG fordert die Weiterbildung durch Teilnahme an einem Unterricht einer anerkannten Ausbildungsstätte und verfolgt das Ziel, alle Berufskraftfahrer auf dem neuesten Stand zu halten.
Die Weiterbildung besteht aus folgenden Modulen:
oder in kombinierter Form gebucht werden.
Modul 1
Eco – Training
- Analyse der Fahrwiderstände
- richtige Wartung des Fahrzeugs
- Analyse von Verbrauchskurven
- Fahren nach Drehzahlmesser
- Einsatz von Anlagen zur Geschwindigkeitsregelung
- wirtschaftliches Fahren
- alternative Kraftstoffe
Modul 2
Markt und Image
- der Verkehrsmarkt in Deutschland
- Image – mehr als ein Bild
- das Fahrzeug als Visitenkarte des Unternehmens
- der Fahrer als Repräsentant des Unternehmens
- Gründe für eine marktorientiertes Verhalten
- Bedeutung von Markt und Image für die Zukunft
Modul 3
Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit
- technische Aggregate zur Erhöhung der Fahrzeug- und Verkehrssicherheit
- richtiges Verhalten in besonderen Verkehrssituationen
- richtiges Verhalten nach einem Unfall
- Unfallvorbeugung durch vorausschauendes Fahren
Modul 4
Sozialvorschriften, Risiken und Notfälle im Straßenverkehr
- Verhinderung von Notfällen durch die Beachtung von Sicherheitsvorschriften
- Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen
- Kenntnisse zu den Lenk- und Ruhezeiten
- Maßnahmen zur Vorbeugung von Kriminalität und Schleusung illegaler Einwanderer
- der richtige Umgang mit den unterschiedlichen Kontrollgeräten
Modul 5
Fahrgastsicherheit und Gesundheit
- Pflichten des Fahrzeugführers
- richtige Einschätzung des Längs- und Seitwärtsbewegungen des Fahrzeugs
- Sicherheitsausstattung von Bussen
- Vorbeugung von Gesundheitsschäden, Sensibilisierung für die Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung
